
Horror vacui (lateinisch: Abscheu vor der Leere) bezeichnet die Hypothese, dass die Natur vor leeren Räumen „zurückschrecke“. Deshalb seien leere Räume bestrebt, Gas oder Flüssigkeiten anzusaugen, damit sie eben nicht mehr leer seien. == Ursprüngliche Bedeutung == Die Hypothese, dass es keine Leere geben kann, geht auf Aristoteles (Physik...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Horror_vacui
[Kunst] - Horror vacui (lateinisch: Abscheu vor der Leere) bezeichnet in der Kunst den Wunsch, alle leeren Flächen, besonders in der Malerei und im Relief mit Darstellungen oder ornamenten zu füllen. Der Begriff geht auf Aristoteles (Physik, Kapitel IV 6-9.) zurück, der damit Phänomene der Natur beschrieb. Übertragen i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Horror_vacui_(Kunst)

lat., = 'Angst vor leerem Raum', 'Angst vor dem Leeren'Die Inszenierung des weiten und oft leeren Raums ist im Film vielfach als Naturdarstellung versucht worden. Insbesondere Wüstenlandschaften (wie in Nicolas Roegs WALKABOUT, 1971), Eismeere (wie in den verschiedenen Filme...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Weshalb Wasser fliesst in einem Rohr, das unten offen ist, Wasser nicht aus, wenn man das Rohr oben zuhält? Lassen Sie mich das demonstrieren: Sie sehen, dass Wasser bleibt in diesem Röhrchen. Warum fällt es nicht nach unten? Dazu müsste es zuerst im Röhrchen etwas nach unten kommen. Dabei...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/horror_vacui.htm

Họrror Vacui , nach einer scholastischen Vorstellung die Scheu der Natur vor leeren Räumen. - Im übertragenen Sinn wird der Begriff Horror Vacui von der Kunstwissenschaft angewandt auf Stilformen, bei denen das Ornament als Füllung der Fläche dominiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Horror Vacui (lat., "Scheu vor dem Leeren"), s. Barometer, S. 384.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.